

Skylane V5 (C100)
Ultraleichtflugzeug
Ultraleichtflugzeug
Produktinformationen
Ich verkaufe meine Skylane (100PS) wegen Aufgabe des Hobbys.
Es gibt ca- 50 Bilder. Oben links auf das Bild klicken.
Hochdecker in CFK/GFK Bauweise, 2 Flächentanks á 47 Liter (gesamt 94 Liter), Vogelschlag vor ca. 5 Jahren, der Schaden wurde im Werk in Tschechien fachgerecht behoben, ansonsten unfall- und landeunfallfrei. "Sitz"-LTA fachgerecht durch Musterbetreuer ausgeführt. Keinerlei Wartungsstau. Geringes Leergewicht durch konsequenten Leichtbau in CFK/GFK. Dieses Muster ist dafür bekannt, dass es bei laufendem Motor im Cockpit relativ leise ist.
Der Flieger ist ausgerüstet mit einem Verstellpropeller mit Constant Speed und einem 100 PS Rotax. Diese Kombination lässt bequeme Reisegeschwindigkeiten bis zu ca. 230 km/h (Vne 260 km/h), oder 180 - 190 km/h bei einem Verbrauch von 11-12 l/h zu, wobei auch kurze Startstrecken problemlos sind (meine Homebase hat eine Piste mit 255 m Länge, was absolut kein Problem ist). Aus dem Verbrauch ergibt sich eine Reichweite von ca. 1.300 km (plus 00:30 Reserve), ohne nachtanken zu müssen.
Der Motor wurde regelmäßig und penibel gewartet (letzte 100h-Kontrolle ist erst wenige Stunden alt). Es wurde immer ordentlich warmlaufengelassen, bevor dem Motor Leistung abverlangt wurde. Die Vergaser sind mit einer permanenten Anwärmung ausgerüstet. Diese Anwärmung ist nicht leistungsschädlich, da sie nicht die angesaugte Luft, sondern den Vergaserkörper im Bereich der Drosselklappe (also dort, wo ansonsten die Vergaservereisung stattfindet) durch Kühlwasser anwärmt. Darüber hinaus ist in der Skylane ein Hacman, ein Tool zum Leanen des Motors, installiert, das sich - sofern man es benutzt - in größeren Höhen (ab ca. 6.000 ft) verbrauchsmindernd (1 - 2 l/h) und motorschonend auswirkt. Es ist ein Ölthermostat von RD-Technik verbaut.
Im Cockpit befindet sich ein reichhaltiges Instrumentarium von Kanardia (www.kanardia.eu), bestehend aus dem großen 8,4" messenden, in Sonnenlicht gut lesbarem Touch-Display Nesis III, sowie dem Motorüberwachungssystem Digi und zusätzlich zwei Indu Round Indicators, die den Copiloten bzw. die rechte Seite mit wichtigen Flugdaten auf einen Blick versorgen. Das System ist im Flieger über CAN-Bus Technologie vernetzt und kann durch den Zukauf zweier Servos von Kanardia (~ 1.000 €) mit einem 2-Achs Autopiloten ergänzt werden. Daneben fiinden sich auf der linken Seite neben dem großen Kanardia Display ein analoger Höhen- und ein analoger Fahrtmesser, die unabhängig vom Kanardiasystem arbeiten. Das Kanardiasystem ist vielseitig nutzbar durch Umschalten des Displays in verschiedene Modi. Navigation, Motorüberwachung, Fluglage, etc. - alles nur einen Knopfdruck entfernt.
Ein Funkgerät (8,33 kHz) KRT-2 von TQ-Systems sowie ein Transponder VT-01 von Garrecht mit ADS-B out sind ebenfalls verbaut. Es gibt einen CO-Warner, gespeist durch eiinen USB-Anschluss, der optisch und akustisch warnt.
Die Landeklappen lassen sich in 4 Stellungen elektrisch fahren.
Eckdaten:
Baujahr: 2017
Motor: Rotax 912 ULS (100 PS)
Propeller: Woodcomp Varia 170/2
MTOW: 472,5 kg
Leergewicht: 286 kg
nächste Wägung: 05/2029
Rettungsgerät: Galaxy GRS 6/473 SD
Rettungsgerät nutzbar bis: 2046 (insgesamt 30 Jahre!)
nächstes Schirmpacken: 05/2029
nächste Jahresnachprüfung: 05/2026
Flugzeit: 412:47 h
Landungen: 866
Motorlaufzeit: 507:41 h
Im Preis enthalten ist u. U. Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung (bis einschl. Okt. 2025) sowie ein Handfunkgerät FTA-750L mit einem Frequenzraster von 8,33 kHz von Yaesu (www.yaesu.com), das ich für den Fall eines Ausfalls des Bordfunkgeräts (was nie vorgekommen ist) immer mitgeführt habe. Es beinhaltet auch eine GPS-Funktion. Das Handfunkgerät kann mithilfe eines beiliegenden Adapters mit einem Headset verbunden werden. Der Verkauf beinhaltet ebenfalls 2 aktive Headsets von Bose. Je nach Preiseinigung gebe ich mein iPad mini, das für zusätzliche, europaweite Navigation mit Skydemon und darin enthaltener Kollisionswarnung sorgt, ebenfalls mit. Der Flieger ist mit dem Kollisionswarnsystem Stratux ausgerüstet und für ADS-B in und Flarm konfiguriert. Es können auch einige andere Protokolle empfangen werden.
Das Rettungsgerät ist auch für ein MTOW von 525 kg zugelassen, sofern die Vne nicht 290 km/h überschreitet. Somit muss kein neues Rettungsgerät gekauft werden, sollte es zu einer Auflastung des Musters auf 525 kg kommen.
Die Skylane wurde stets hangariert und hat nur in Ausnahmefällen (Übernachtung auf fremdem Platz) draußen übernachtet. Der optische Zustand spiegelt sehr gute Pflege wider.
Der Flieger kann nach Absprache auf dem Landeplatz Heinsberg-Aphoven (6 mi N of ETNG) besichtigt und bei ernsthaftem Interesse im Rahmen eines Mitflugs probegeflogen werden.
Der Preis ist begrenzt verhandelbar, Preisverhandlungen nur nach Besichtigung. Die MwSt. ist nicht ausweisbar.
Eric Frenken
+49 (170) 2185962
efrenken@me.com